Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Selves in Time: Temporal Emplacement and Affective Identification in Personal Identity Theory

Ziel

This project develops a new approach to the problem of personal identity, establishing a productive new avenue of investigation for this important and highly contested branch of philosophy. While traditional metaphysics has treated the self as just another object (albeit one of a rather unusual kind), with objective identity and persistence conditions, recent philosophy has begun to appreciate that selfhood has something irreducibly subjective and first-personal about it. Yet it has not yet made the further move of considering the temporal corollary of this “from the inside” character: that questions about personal identity are never asked from an atemporal “nowhen” but always from the present moment. If this is true, then selves are always “tensed” in a way that alters the focus for discussions of the problems of personal identity. Instead of asking about a single entity stretched across time, questions about ‘the self’ now refer to the way this always-present-tense entity interacts – not just cognitively, but emotionally – with events in the past and future. The project will develop and test a framework for discussing personal identity based on these premises. Once this framework has been articulated it will then be applied to three specific problem areas within the literature on personal identity: the relation of self-interested concern (including our concern for survival) to identity; problem-scenarios in which numerical identity and self-regarding concern seem to come apart; and the object of self-reflexive emotions such as remorse, pride and guilt. In this way, the potential benefits of this new approach for personal identity theory, and directions for further research, will be articulated and assessed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF HERTFORDSHIRE HIGHER EDUCATION CORPORATION
EU-Beitrag
€ 172 903,20
Adresse
COLLEGE LANE
AL10 9AB Hatfield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England Bedfordshire and Hertfordshire Hertfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0