Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

High-level Programming of Heterogeneous Multi-core Computing Systems

Ziel

Heterogeneous multi-core computing systems become very important for solving computational problems because of increased processing power they deliver and better energy efficiency. However, even experienced high performance programmers find it a challenge to fully exploit their potential due to the novelty and variety of available architectures. What's more, currently used programming languages, compilers and software development techniques are not adequate for programming of the new kind of systems, which hinders programs development and hampers software portability. A number of research and industrial projects addresses the challenge of programming the heterogeneous multi-cores at a higher level. The efforts are mainly based on sequential programming languages like C or C++. In our project we propose to address the challenge by adopting Chapel, a high level programming language. Its important feature is the rich support for parallel programming at various levels of abstraction. However, its programming model does not address issues vital for heterogeneous multi-core systems. We will enhance Chapel with features and concepts that are specific to heterogeneous multi-core architectures. Furthermore solutions for enhancing performance portability in the context of Chapel will be proposed. The applicant has extensive experience in parallel processing. His visit of the Host (the University of Vienna) will enable him to work with Europe's leading experts in high level parallel programming languages and attain complementary knowledge that is crucial for his future independent research in the emerging multi-core systems. The visit will allow him to expand the network of collaborations and the attained experience will significantly increase the potential for the further career development, from current position of an assistant professor to associate professor.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 217 673,60
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0