Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Welfare State and the Rise of Extreme Politics in Europe

Ziel

Within the last few decades the European political landscape changed significantly with the rise of extreme right and far left populist parties in countries of Western Europe and various extremist and populist parties in countries of Eastern Europe. The appeals of these parties differ, but their commonality is that they represent a large group of disaffected citizens who view themselves as losers of changes brought by deindustrialization, European integration and globalization. My proposed research aims to offer a theoretically driven empirical investigation of the impact of welfare state capacity to respond to social and economic changes generated by these processes on the rise of radical political appeals and the support for radical political parties. I expect that the strength of populist appeals and support for populist political parties across Europe is strongly affected by the failure of welfare states to address problems of economic insecurity, inequality and social exclusion. The research will provide a comprehensive mapping of the performance of European welfare states in responding to challenges of post-industrial period with respect to employment, social inequality, the handling of new social risks and the integration of immigrants. It will also provide a comprehensive mapping of radical and populist political actors, their appeals and their electoral performance across European countries. Furthermore, the research will conduct a comprehensive analysis of the impact welfare state performance; exposure of countries to economic globalization; immigration and the extent of benefits brought by European integration have on support for radical populist parties, national political systems and European integration. It will rely on multilevel methods to assess the impact of macro-level variables on variations in individual-level behavior and attitudes across European countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF ESSEX
EU-Beitrag
€ 165 540,80
Adresse
WIVENHOE PARK
CO4 3SQ Colchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England Essex Essex Haven Gateway
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0