Ziel
Chemical exchanges between the lithosphere-ocean-atmosphere are focused at the active plate boundaries and are important in the global geochemical balance. Eventually, they may influence climate and impact on human activities. Hydrothermal circulation at these boundaries is the engine that transfers chemicals between the lithosphere and ocean. However, the structure of lithospheric contribution (hydrothermal leaching of solid rocks vs. direct mantle degassing) to the ocean chemistry is poorly understood. Insight into this problem (sources of metals and location of ore deposits) becomes increasingly important with the current interest in mining seafloor deposits and has high societal relevance. Unique seafloor hydrothermal processes in back-arc basins (BAB) produce a wide range of vent fluid chemistry and mineral deposits, and are considered as critically important for the genesis of volcanogenic massive sulfide deposits. While it has been suggested that input of magmatic fluids plays a crucial role in the chemistry of the BAB hydrothermal systems, its contribution as source of both transition and precious metals, has been a matter of debate. We propose a research project aimed at providing new constraints to define the relative role of metal-rich magmatic fluids and sub-seafloor metal precipitation/remobilization in BAB mineralization. We will achieve this goal studying non-traditional isotope (Cd-Zn-Sb) systematic of seafloor hydrothermal systems (substrate rock-fluid-deposit) in a spectrum of seafloor hydrothermal fields (from basalt- to dacite-hosted) in 2 BAB (Manus, Lau). This project is backed-up by results from previous studies that suggest contribution of magmatic volatiles, and that the available sample set is ideal for testing our hypotheses. It is expected that insight gained from Cd-Zn-Sb isotope systematic has great potential to improve our understanding of fundamental sub-seafloor processes responsible for metallogenesis in BAB hydrothermal systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie Meereschemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
29280 Plouzane
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.