Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Why Women Ruled: Explaining the Rise and Persistence of Female Rule in Pre-colonial Southeast Asia and Madagascar

Ziel

There are only a handful of known examples in all of world history in which female rule has been institutionalized in the sense that a line of consecutive, or near consecutive, women rulers have exercised formal authority over an independent or semi-independent state and where female rule seems to have been widely accepted by contemporary society as being the “normal” or desirable order of things. The project compares three such, relatively well-documented but little studied and understood, cases of institutionalized female rule in the pre-colonial history of the Malayo-Polynesian world: Patani (presently in southern Thailand) c. 1584–1694, Aceh (presently in western Indonesia) 1641–99 and Imerina (central Madagascar) 1828–96. Combining the two approaches of comparative history (histoire comparée) and entangled history (histoire croisée), the project aims to: 1) explain why female rule was established and institutionalized in each of the three polities; 2) understand what, if any, political and social difference it made that the ruler was a woman rather than a man; 3) explain why royal power under female rule in all three cases gradually declined and eventually was suspended; and 4) to contribute to an enhanced theoretical understanding of the sexual and gendered dimensions of political power and leadership in world history. A broad range of first-hand, published and unpublished, contemporary sources are used and interpreted hermeneutically, comparatively and from a historical-anthropological perspective in order to answer the questions at issue.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE DES HAUTES ETUDES EN SCIENCES SOCIALES
EU-Beitrag
€ 223 047,20
Adresse
54 BD RASPAIL
75270 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0