Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Argumentation Strategies

Ziel

Important aspects of everyday life (e.g. healthcare, commerce, law) increasingly rely on networks of distributed but co-operating computer systems. An understanding of negotiation, joint decision making and control of private information in such systems has therefore become a key challenge for computer science. My work will address this challenge by creating a theoretical foundation with which systems with conflicting information, goals and assumptions can jointly decide how to act by exchanging arguments (e.g. when one system provides sound reasons for another to grant access to private information). Whilst work to date has focussed on protocols that restrict the various communicative acts that can be made during such argumentation-based interactions, what is lacking is an investigation into how the choice of which act to make affects the outcome of the interaction. The proposed work will address this shortcoming by developing the first formally validated set of strategies to allow selection of communicative acts to make in order to influence a joint decision about how to act. This will establish a groundbreaking methodology for the intelligent design of argumentation-based interaction strategies. The significant results expected will consolidate my growing reputation as a leading researcher in the field of computational argumentation. As a result of the proposed mobility, I will considerably develop my academic network, establish new interdisciplinary collaborations, develop necessary research skills and gain experience in a variety of research areas. This fellowship will allow me to develop my personal research agenda and will stand me in the ideal position to go on to have an internationally successful independent research career. At the end of the fellowship I will be competitively placed to acquire a permanent academic post at a leading European university and will be in a position to apply for funding with which I can start to build up my own research group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 153 548,80
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0