Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spin transport and dynamics in silicon-germanium islands

Ziel

This project is centered on spin-dependent electronic transport and spin dynamics in self-assembled SiGe islands, directed at the development of semiconductor spintronic devices. In spite of its promising properties, SiGe remains a largely unexplored system for this purpose. The proposed project is further motivated and supported by an existing experience in the host group, which has recently succeeded in the realization of the first electronic devices based on individual SiGe quantum dots (QDs). Experimental effort will be first focused on the implementation of ferromagnetic (FM) contacts to the SiGe islands. Subsequently, low-temperature tunnel magnetoresistance (TMR) measurements will be performed as a function of the gate voltage and tunnel-coupling. The TMR response will provide important information concerning spin-injection efficiency and the impact of the Coulomb blockade phenomenon. Moreover, the effect of electric fields on the TMR response will be investigated, in order to identify signatures of Rashba spin-orbit interaction. To this end, dual-gate devices will be fabricated and their operation studied down to temperatures as low as 15 mK. Finally, the spin blockade regime will be exploited in order to explore the dynamics of single hole spins in SiGe islands. In particular, we aim to obtain important information on the characteristic time scales for spin relaxation and to perform coherent spin rotations by means of ac electric fields (via Rashba spin-orbit coupling). The proposed research project is also expected to create interesting opportunities for fundamental studies of exotic spin-related effects, resulting from the competition of ferromagnetic correlations, superconductivity, and Kondo effect.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 165 145,60
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0