Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding Collaboration in 3D Virtual Environments

Ziel

The proposed research aims to advance our understanding of virtual teamwork in 3D collaborative virtual environments (CVE) that have gained increasing importance in global organizations and higher education institutions, and are subject to an emerging interdisciplinary field of research. CVE have been developed to facilitate cross-border collaboration and to overcome the issues associated with traditional collaboration tools. Team members are embodied as avatars, communicate via chat and audio channels, and can jointly look at and manipulate objects in a shared virtual space. However, it is still unclear whether the findings obtained in traditional small group research and earlier virtual team studies can be applied to embodied collaboration in CVE. Our goal is to investigate group interaction processes and outcomes in physical and virtual environments in order to examine how different media affect group behavior and under what conditions which medium is most effective. We use a mixed-method approach combining behavioral observation and self-report data, and develop an innovative methodology that makes it possible to automatically and unobtrusively collect data on group behavior in CVE interactions. The proposed research integrates findings from a large-scale international field study and experimental laboratory studies. While the field study focuses on cross-cultural aspects of collaboration in CVE, observation of long-term group interactions and project work, the experimental studies are designed as a media comparison using different task types and short-term observation of ad-hoc groups. Several interrelated research objectives are formulated for a systematical investigation of behavioral patterns and psychological effects that emerge from group interactions in virtual and physical environments. The fellowship would be undertaken at the IDC Herzliya in Israel as it provides the ideal environment for the applicant to meet her research and training objectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

REICHMAN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 174 653,00
Adresse
8 HAUNIVERSITA ST
4610101 Herzliya
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0