Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Trans-Regional Elites in the Later Roman Empire

Ziel

The growing level of political and economic integration is leading to the emergence of pan-European managerial, administrative and (increasingly) educational élites. From a historical perspective, the importance of supra-regional institutions is a rare phenomenon. Before the onset of modernity, the Roman Empire was the only political formation which united much of the European continent under the umbrella of a unified and centralised administrative framework. Here, in the late third and early fourth centuries, a centralised, hierarchical and salaried bureaucracy developed. For the first time, aristocrats from throughout Europe and the Mediterranean world were joined in one unified and hierarchically-structured institution. This project explores the social and cultural effects of the formation of a new supra-regional bureaucracy. It looks at the impact of the new imperial institutions on the ways in which their members conducted their lives, and in which they conceived of their place in the world. This project breaks new ground by looking at the ways in which the social and geographical mobility created by the late-antique shifts in governmental structure was experienced by those who participated in it. Drawing on recent research in social anthropology and in the comparative study of empires, it looks at the ways in which both participants and observers negotiated the disruptions caused by translocation into different social and geographical environments. The outgoing phase will be spent with Clifford Ando at the University of Chicago, the leading theorist on Roman government. The return phase will spent at Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, one of the foremost European centres for the comparative study of pre-modern states. The project will enable researcher John Weisweiler to transfer new methodologies on trans-regional political formations to the European Research Area. And it will enable him to acquire specialist skills vital for his later research career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 233 889,90
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0