Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Computational Modeling of Knowledge-Based Inference Generation during Reading Comprehension

Ziel

The proposed research project employs a pioneering interdisciplinary approach to study inference generation, a fundamental, essential cognitive process that underlies human discourse processing in general and reading comprehension in particular. By integrating linguistic computational modeling (Latent Semantic Analysis and the computational implementation of the Landscape model) with psycholinguistic theories and empirical methods (think-aloud procedures and probing techniques), I intend to explore the extent and types of knowledge-based inferences which are constructed on-line during reading. Although there is a broad consensus regarding the importance of world-knowledge in understanding discourse and achieving text coherence, there is considerable disagreement concerning this issue. Across the various theories of reading comprehension, three central views—Memory-based, Explanation-based, and Coherence-based—can be distinguished based on their conception about the content of the inferences that are activated on-line and about the nature of this process. An original theoretical framework is proposed and examined in an attempt to reconcile the conflicting findings and models under common principles. These principles concern the role of short-term working memory and long-term semantic (i.e. general knowledge) and episodic (i.e. specific text) memory associations between textual and inferred concepts. The theoretical contribution of this research to the understanding of human cognitive mechanisms and its important implications on the development of educational comprehension strategies and the design of intelligence machines that process human natural language are stressed throughout the proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 170 535,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0