Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advance decision-making: Advance directives and proxy decision-making in France and in England

Ziel

How should one take into account a patient's wishes when he or she is no longer capable of expressing those wishes? Both France and England have recently introduced new legal frameworks aimed at answering this question. In both jurisdictions the status of advance directives has now been clarified, and, in England, a patient is also now able to appoint a health care proxy, such as a loved one, to take decisions on their behalf should they become incompetent. Each of these models of advance decision-making presents ethical challenges, not least in the potential conflicts that can arise between the patient's perceived wishes and the health professional’s duty to treat. Indeed, although medical attitudes to patient autonomy appear to differ between France and England, take-up of the new laws in both countries has been similarly small. This project will seek to explore the similarities and differences between the different models of advance decision-making and between the different ways they are theorised and actualised in these two countries. The project will further aim to identify common themes and attempt to shape a common understanding about advance decision-making for deployment in debates in the French and English contexts (and beyond). Research into these concepts and the associated practices is essential, given not only considerable theoretical interest in the concept of patient autonomy, but also policy developments internationally on the care of the incompetent patient, particularly at the end of life. This project will therefore encompass a conceptual and normative exploration of advance decision-making, and an empirical study of the views and practices of doctors in both France and England.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 164 540,80
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0