Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Analysis of Waste Prevention Behaviour through a Conceptual Statistical Model and Scenario Simulation

Ziel

The justification for this proposal is based on the growing awareness that environmental problems have more to do with the decisions of ordinary people as opposed to governments and corporations. This proposal argues that the solution for solid waste issues involves not only technical or economic regulations or both, but also real changes in individuals’ behaviour. Hence, with the aim to provide an explanation to such complex interaction of questions, an interdisciplinary study is required. The main objective is to develop a better critical understanding of impact of influential factors on individuals’ waste prevention behaviour (WPB). The specific objectives are: (a) to verify the conceptual model for WPB by carrying out a survey in two different local conditions; (b) to improve the conceptual model by including the influence of situational factors and specific social norms regarding waste prevention (WP); (c) to investigate the results of the WPB survey through structural equation modelling analysis, and; (d) to understand policy interventions on WP using the behaviour model with an agent-based simulation and, to then establish possible future solid waste reduction scenarios. Thus, the methodology will test a pre-conceived behaviour model for WP by including specific social norms and situational factors as behaviour predictors. A simulation will be designed to test out possible policy interventions based on a virtual society of autonomous agents. This bottom-up approach, where a complex system is viewed as a large set of small interacting components, will identify individuals’ behaviours and their interactions. The results may provide the much-need justification to make the municipal authorities in developed and developing cities apply WP policies as their most important input to reduce solid waste generation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 173 240,80
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0