Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Epigenetic regulation of the adaptative response of C.reinhardtii to development and environmental stresses:Characterization of .Histone PTMS,gene regulation and pathways employing a Systems Biology

Ziel

Reversible modifications of DNA sequence and histones serve as a fast and accurate process to regulate gene expression. These mechanisms act specifically and co-ordinately, constituting what is called the epigenetic code, and influence a multitude of cellular processes including, besides the regulation of the transcription, differentiation, DNA replication, repair or imprinting, among others. Aided by the use of multidisciplinary combination of new technologies such as epigenomics, transcriptomics, proteomics, metabolomics and bioinformatics “EpiSysBiol” is expected to precisely identify the epigenetic changes and the variations in the proteome and metabolome that may regulate upon stress conditions and developmental processes in Chlamydomonas. Growth and stress processes mediate the formation of lipidic bodies and biomass in this specie, considered to be the third generation biofuel productor and CO2 trap. Research and training in –omics technologies are expected to stimulate European competitiveness in resolution of epigenetics and systems biology with significant scientific impacts and will help the implementation of Chlamydomonas in European climate change prevention strategies. Therefore “EpiSysBiol” is introducing EU prioritary research directions and topics, to improve the quality of European research in molecular and systems biology, to provide advanced expertise in epigenomics and to carry out interdisciplinary technical developments important not only for plant sciences but also for life sciences and for entire society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 163 622,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0