Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Interference Management Techniques for MultiCell Wireless Networks

Ziel

Future wireless communication systems should provide a wide range of services at a reasonable cost and sufficient quality of services (QoS), comparable to wireline technologies. In order to satisfy these requirements, the spectral efficient wireless cellular networks can be designed by reducing the frequency reuse factor to unity. However, it is well known that aggressive channel reuse generates intolerable intercell interference (ICI) and affects the overall network performance. The development of methods that handle the tradeoff between the spectral efficiency and ICI is still an open problem. For this purpose, the management techniques for cellular networks beyond the existing/traditional ones should be developed by taking into account the effect of ICI. The interference can be exploited to improve the reliability/spectral efficiency with cooperation between base-stations and/or users through backhaul and feedback links. The objective of this project is to study the performance of future wireless networks exploiting cooperation between the cells in a realistic environment by using both analysis and evaluations through practical scenarios. Apart from the traditional cellular arrangements, we will focus on interference management strategies including distributed implementation of the precoding algorithms; combination with radio resource management issues to manage users’ satisfaction having different QoS and design feedback strategies to establish cooperation/coordination between base-stations and/or users. The project addresses the development of interference management strategies and intercell scheduling/allocation techniques to improve the cell throughput by employing capacity constraint backhaul link. The impact of channel estimation uncertainties, and synchronization issues will be studied and multicarrier transmission with MIMO will be discussed in both moderate and higher mobility applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CONSERVATOIRE NATIONAL DES ARTS ET METIERS
EU-Beitrag
€ 223 547,20
Adresse
RUE SAINT MARTIN 292
75141 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0