Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Timing of bird migration under climate change: phenotypic plasticity, microevolutionary response or both?

Ziel

Climate is changing at a global scale, exposing organisms to novel environmental conditions and potentially having a profound impact on life-history traits of individuals, and, hence, on the ecology, distribution and persistence of species. Among the most apparent effects of climate change are alterations in the phenology of many species as a result of changes in the timing of seasons. One of the most striking examples concerns the life-cycle of migratory birds: during recent decades a growing number of studies have reported a direct relationship between climate change and bird migration phenology, essentially showing that birds arrive earlier to their breeding grounds in the Northern Hemisphere, in accordance with a trend towards higher global temperature. However, the ultimate mechanisms by which these phenotypical adaptations occur are poorly understood. Two contrasting, non-exclusive, mechanisms may account for the observed responses: a microevolutionary response to selection and/or phenotypic plasticity. To explore which of these mechanisms operates and when, here we propose the combined use of long-term datasets of individually-marked migratory birds, their phenotypic and life-history traits and their fitness parameters, along with climatic data and pedigree information. We propose to identify which phenotypic traits have changed over time because of the influence of climate change, by using a range of statistical analyses and mathematical modelling (capture-mark-recapture methods, linear mixed modelling). Then, we propose to study the inheritance patterns of the most-influenced phenotypic traits using pedigree information and quantitative genetics methods (“animal models”). This combined use of ecology and evolution methodologies through heredity studies of pedigrees aims to help understand how the adaptive mechanisms to climate change take place in the particular case of bird migration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 197 368,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0