Projektbeschreibung
eParticipation, empower and involve citizens in transparent decision-making in the EU
ImmigrationPolicy2.0 will take advantage of state-of-the-art ICT technologies (notably Web2.0 Web Services, Business Process Modelling and policy models) in order to pilot a range of citizen-centric services, which facilitate the participation of citizens in the migration policy development process, while at the same time boosting the harmonization of migration policies and actions across EU countries. Hence, the project will provide a motivating and user-friendly environment empowering legal residents with a migration background (legal immigrants and children of migrants) participation in the policy making process. Accordingly the project will pilot services targeting both citizens legal residents with a migration background and decision makers, in particular: Empower public administrators, politicians and decision makers to work and collaborate towards a harmonized E.U. migration policy. The services will support the above user groups in drafting immigration policy text, develop and test policy models, evaluate scenarios ("what-if" process), as well as harmonizing policy text. Facilitate citizens legal ressidents (societal group of immigrants) with migration background in order to be able to get informed and evaluate various migration-related proposals and policies, while also expressing their feelings and opinions about the policies under development. The process will involve the development of new models for citizens' legal residents' participation, as well as the collection and analysis of collaborative input from multiple citizens.Overall the project will involve at least 850 users (i.e. 5740 citizens (including immigrants) and 50110 policy makers, decision-makers, public administrators and politicians) in four different countries (namely Estonia, Germany, Greece, Italy).The pilot services of the project will be offered over a centralized, collaborative, trustful migration platform (conveniently called ImmigrationPolicy2.0 platform) enabling users (i.e. policy makers, politicians, decision makers, citizens) to identify, model, visualise, analyse and evaluate national migration policies, practices, monitor and accordingly harmonise easily their procedures and data formats relateding to their economic activities and documents involved (e.g. civil status documents i.e. (e.g. residence permits/certificates, work permits, civil status certificates, family unification certificates).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2009-3bis
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28037 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.