Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Predictions of theories beyond the Standard Model for TeV scale new physics

Ziel

The efforts to build an extension of the Standard Model of particle physics have been driven in the last few decades by two main agents: the theoretical need for an ultraviolet completion of the model, motivated in particular by the hierarchy between the electroweak and the Planck scale; the phenomenological evidence of new physics phenomena, from neutrino masses to the baryon asymmetry, from the dark matter to the dark energy. My recent research focused on modelling the origin of neutrino masses within the framework of grand unification theories. I derived the consequences of such models for the generation of the baryon asymmetry of the Universe as well as for the phenomenology of flavour physics in the lepton and quark sectors. Besides future precision experiments in the neutrino and flavour sector, we expect a crucial insight into the new theory from the direct exploration of the TeV energy scale at the Large Hadron Collider, which will reveal the physics of electroweak symmetry breaking. I plan to derive the predictions of the previously built models for the TeV scale phenomenology. I will explore the consequences of the observation or absence of low energy supersymmetry on the underlying theory. The otherwise elusive parameters of a particle candidate for dark matter will be predicted within motivated and constrained models for TeV scale physics. The project will benefit from the host Institute expertise in theories of electroweak symmetry breaking and their phenomenology, as well as in cosmology and experimental particle physics. This will nicely complement my expertise in physics beyond the Standard Model, in view of a long-term employment in theoretical physics research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

INSTITUTO DE FISICA DE ALTAS ENERGIAS
EU-Beitrag
€ 30 000,00
Adresse
CAMPUS DE BELLATERRA - UNIVERSIDAD AUTONOMA DE BARCELONA
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0