Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multi-criteria assessment and optimization of geothermal heat pump systems

Ziel

The use of shallow geothermal energy is continuously rising and, in particular, the application of vertical ground source heat pump (GHP) systems is expanding. Such applications are attractive for their potential to reduce greenhouse gas emissions while offering economic advantages in comparison to fossil-fuel based space-heating. Single GHP systems are well established for small residencies. Growing interest is directed towards bigger scale applications with galleries of multiple GHPs, for which much less experience exists and little research on appropriate planning and design is available. During the proposed reintegration phase at the Engineering Geology Institute at the ETH Zurich, a three-year project is planned that develops an innovative computer-based assessment/optimization methodology. It benefits from the previous Marie Curie Intra-European Fellowship by setting up a state-of-the-art full environmental assessment procedure according to Life Cycle Assessment (LCA) standards. Further, it contrasts the LCA-based evaluation of GHP systems with respect to different impact categories with technico-economic criteria. The different criteria will be quantified in a flexible manner for a broad range of multiple GHP configurations. By implementation of the assessment procedures into a mathematical optimization problem, optimal GHP gallery design and operation will be computed. The methodology will allow categorising sensitive status, design and control parameters with respect to various, potentially contradicting criteria. In the final phase, demonstration to two prominent real cases is planned in order to show applicability and to examine the potential of the new approach to improve current multiple GHP system planning practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0