Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Determination of evolutionary conserved genes that respond to reduced food intake through mitochondria signaling to affect aging

Ziel

The links between diet and lifespan have been revealed 70 years ago but still constitute one of the most mysterious, exciting and extensively studied areas in aging research. In various organisms tested, a restriction of food intake, or DR, can result in lifespan extension up to 50%. In rodents and nonhuman primates, the beneficial effect of DR on longevity is accompanied by reduced incidence of age-related diseases. Thus, as world populations age, understanding how DR impacts animal physiology has far-reaching potentials in term of public health. Recent research has shown that the mitochondrion organelle play an important and evolutionary conserved role in mediating physiologic effects of DR. Our project aims to uncover the molecular changes induced by mitochondria upon DR in C. elegans. We propose to identify genes downstream of mitochondria that affect animal physiology and in particular lifespan upon DR. The nematode C. elegans is an excellent model for this project because of its many powerful genetic and genomic tools. In our first objective, we plan to generate a novel DR model in C. elegans based on its mitochondrial component using chemical and genetics mimics. In our second objective, we propose to identify the gene expression changes specifically induced by mitochondria upon DR. This proposal is likely to reveal new mediators of the cellular adaptations induced by reduced food intake. In addition, our findings will also greatly improve the understanding of mitochondrial signal transduction in controlling whole organism physiology and aging processes. In the future, our research may contribute to therapeutic development of mitochondria-targeted strategies to benefit healthy aging and alleviate age-related diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0