Ziel
Europe in the last two decades, as with the many parts of the world, has witnessed a substantial increase of the presence of women in the workplace. It has also witnessed a major change in the nature of the workplace, which is ever increasingly more constructed on knowledge-based and service industries. Despite this change in the demographics and in the nature of work, the workplace has not changed substantially. As a consequence, currently, more often than not, corporate and social infrastructures are not ready to welcome people in double earning careers that need to care for children or for elder parents. This study seeks to understand how family-friendly policies affect employees’ lives and their work performance. This ambitious study explores how the organizational, managerial, and individual levels interact, both facilitating or else hindering work-life integration, and the effects of those interactions. There is very limited research that examines the joint effects of flexible policies, supervisor styles, and personal resources on performance both in the workplace and in family life. Similarly, there is a lack of research that examines different effects of those variables depending on the cultural and legal environment in which the company operates. This study seeks to shed light in both questions. The goal of this work is to understand which policies and practices, coupled with cultural values and leadership styles, assist both men and women to integrate their family commitments with their career responsibilities. The Researcher will evaluate, through a multi-country, multi-continent survey, the effects of flexible workplace policies, leadership styles, and personal coping strategies, on the performance and the well-being of both the individual and his or her family. The purpose is to gauge the relationship between work performance and corporate family-friendly policies and to determine their effects on individuals, their families, and their companies.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
31080 PAMPLONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.