Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DC/DC COnverter-based Diagnostics for PEM systems

Ziel

The D-CODE project aims at developing and implementing on-line electrochemical impedance spectroscopy (EIS) to have direct and meaningful information on the system status. EIS has been proven to be an effective diagnostic tool for laboratory tests. It will be implemented on-board thanks to a new DC/DC converter conceived by the D-CODE’s partners. The new hardware will be developed together with dedicated power electronics functions that will enable the measurement of the impedance spectrum. Dedicated on-line diagnosis algorithms will be implemented according to different approaches to effectively monitor faults or degradation mechanisms. Two stationary PEM fuel cell applications will be considered, namely low temperature power backup and high temperature CHP, these two configurations cover all the potential stationary use of PEM fuel cell systems. Extensive testing will be performed to validate the diagnostic strategies and evaluate their effectiveness in improving control actions aimed at optimizing operating conditions and increasing lifetime. The D-CODE diagnostic concept relies on the combination of power electronics hardware and diagnostic algorithms, whose functions can be easily extended to other applications of PEM fuel cell systems and, in perspective, to all FC technologies as well.

The D-CODE project’s outcomes are expected to improve management and operational capabilities of both low and high temperature PEM fuel cells, to enhance monitoring capabilities, increase maintenance time with higher MTBF and reduce degradation rate. These achievements are crucial and will foster the deployment of PEM fuel cells for on field use. The D-CODE project gathers together a group of research institutions and industries whose skills guarantee the required knowledge to convey the project from the EIS concept to its on-field implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI SALERNO
EU-Beitrag
€ 265 807,00
Adresse
VIA GIOVANNI PAOLO II 132
84084 Fisciano Sa
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Salerno
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0