Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Predictive Modelling for Innovative Unit Management and Accelerated Testing Procedures of PEFC

Ziel

Premium Act is an ambitious project on the durability of PEFC (Polymer Electrolyte Fuel Cells), targeting one of the main hurdles still to overcome before successful market development of stationary fuel cell systems. PEFC systems are now very near, or even already comply with market requirements for cost and performance. But durability targets, up to several tens of thousands of hours, are much more difficult to reach.

Premium Act proposes a very innovative approach, combining original experimental work on PEFC systems, stacks and MEAs (Membrane Electrodes Assembly), including locally resolved studies of components durability, components characterisation using the most advanced techniques in order to quantify ageing phenomena, and an original mechanistic, multi-scale modelling approach able to take into account materials degradation processes and all reactions occurring and competing at each instant in a PEFC.

These combined experimental and modelling tools will provide understanding of the fundamentals of degradation, with new insight on the coupling of degradation mechanisms in PEFC components, thus enabling the consortium to innovate on:
- operating strategies, enhancing lifetime of given MEAs in a given stack and system,
- the design of a lifetime prediction methodology based on coupled modelling and composite accelerated tests experiments.
Premium Act will establish this innovative approach on two strategic fuel cell technologies for stationary markets: DMFC power generators and CHP systems fed by reformate hydrogen, both sharing similar MEA materials. This will show that the strategy is adaptable to the multiple PEFC requirements and give a competitive edge to European providers of stationary fuel cell systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 791 992,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0