Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Direct biological conversion of solar energy to volatile hydrocarbon fuels by engineered cyanobacteria

Ziel

"The objective of the DirectFuel project is to develop photosynthetic microorganisms that catalyze direct conversion of solar energy and carbon dioxide to engine-ready fuels. A key process target of the proposal is 'direct' in the sense that fuel production should not require destructive extraction and further chemical conversion to generate directly useable transport fuels. To further increase our chances of delivering a functioning process we target only non-toxic end-products that have been demonstrated to function in existing or minimally modified combustion engines. From the above criteria, we have chosen to develop an exclusively biological production process for the volatile end-products ethylene and short-chain n-alkanes ethane and propane in photosynthetic cyanobacteria.
As no natural biochemical pathways are known to exist for short-chain alkane biosynthesis, we first identify potential gene candidates through informatics analysis and then tailor the substrate specificities of the encoded enzymes by enzyme engineering. In order to directly capture solar energy to drive fuel biosynthesis, the synthetic pathways are at first assembled in the photosynthetic model organism Synechocystis sp. PCC 6803. It is highly unlikely that mere 'introduction' of novel biochemical pathways will result in high-yield synthesis of desired end-products. The final key step is therefore to optimize native host metabolism to deliver reducing energy and metabolic precursors to the synthetic pathways with maximum metabolic flux.
Successful construction of the intended strains would allow low-cost production of transport fuel in a potentially neutral 'greenhouse gas' emitting process that does not compete for agricultural land. The proposed project is highly relevant to the call as we construct ""new metabolic pathways"" that catalyze ""direct"" production of ""gaseous fuels for transport"" ""directly from solar radiation""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 744 310,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0