Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular Biomimetics and Magnets Biomineralization: Towards Swimming Nanorobots

Ziel

Nature not only provides inspiration for designing new materials but also teaches us how to use interparticle and external forces to structure and assemble these building blocks into functional entities. Magnetotactic bacteria and their chain of magnetosome represent a striking example of such an accomplishment where a simple living organism precisely tune the properties of inorganics that in turn guide the cell movement thereby providing an energetic advantage vs. the non-magnetotactic counterparts.
In this project, we will develop a bio-inspired research based on magnetotactic bacteria. We will combine the recent developments of nanoscale engineering in the chemical science and the latest advances in molecular biology to create a novel methodology enabling first, the understanding of the control of biological determinants over single inorganic building blocks at the nanoscale and over highly-organized hierarchical structures, and second, the use of these biomacromolecules to construct new functional materials.
We will use phage display to genetically select peptides specifically binding to magnetite and look for homology within the available genomes of the different strains of magnetotactic bacteria in order to detect promising biological determinants. We will screen the identified compounds by our in-house developed high-throughput technique based on force microscopy. On the one hand, the effect of the high potential biological determinant on the properties of magnetic nanoparticles will be tested under physiological conditions in biomimetic reactor. On the other hand, we will use the knowledge gained from the binding capacities of the peptides to functionalize magnetite nanoparticles and assemble them in order to eventually form a swimming nanorobots that can be directed by an external magnetic field while transporting beads.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 485 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0