Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding the Electronic Properties of Carbon Nanotubes and Graphene as Quantum Conductors

Ziel

In low-dimensional systems the strength of electronic interactions is enhanced, which can give rise to fascinating phenomena such as charge fractionalization, spin-charge separation and fractional or non-Abelian statistics. Furthermore, the effects of disorder and external factors (such as the substrate, the leads, magnetic fields, or the coupling with a gate or an STM tip), are much stronger in low-dimensional systems than in three-dimensional systems, and can greatly alter their properties. The first goal of this project is to find experimental signatures of the exotic phenomena caused by interactions, both in carbon nanotubes, and in regular and graphene fractional quantum Hall systems. The second goal is to understand how the interplay between disorder, interactions and external factors impacts the physics and the possible technological use of nanotubes and graphene in electronic nanodevices. To achieve these goals I intend to calculate theoretically quantities measurable by electronic transport, such as the conductance and the noise, in particular the noise at high-frequencies, as well as quantities measurable by scanning tunneling microscopy (STM), such as the local density of states (LDOS). Furthermore I intend to analyze and explain the recently developed STM experiments on graphene, and to propose new STM measurements that will elucidate the physics of graphene in the fractional quantum Hall regime. Some of the theoretical techniques that I plan to use are the perturbative non-equilibrium Keldysh formalism, conformal field theory and the Bethe ansatz, the T-matrix approximation, the Born approximation and numerical methods such as ab-initio and recursive Green's functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 668 336,30
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0