Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structure and dynamics of catalytically active species from Residual Dipolar Couplings

Ziel

The main goal of chemistry and material science is to create structures, which in turn exhibit specific
functions. One class of functional molecules are catalysts. Although homogeneous catalysts are widely used
in synthetic chemistry, there is very limited knowledge about the relationship between their activity and their
structure and especially dynamics in solution.
Based on a first investigation, in which we showed that only after investigating the structural and dynamic
properties of a photoswitchable organocatalyst using residual dipolar couplings (RDCs), its reactivity could
be understood, it shall be demonstrated within this project, that additional and more accurate structural
information on catalytically active species is accessible from RDCs leading to an improved understanding of
catalysis. This will finally allow rational catalyst design.
The structure in solution and information about solution dynamics is usually obtained from solution state
NMR spectroscopy. In contrast to the short-range structural information obtained from the conventional
NMR parameters the information obtained from the recently introduced RDCs is global, which allows the
relation of non-interacting parts of compounds. RDCs furthermore contain information on dynamics of the
system investigated. Especially the time scale on motional information that is accessible is intriguing.
With this unique quality of structural information from RDCs in hand, precise structural models for
catalytically active species can be constructed. This will certainly lead to a better understanding of catalytic
processes and in the end revolutionize catalyst design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
EU-Beitrag
€ 1 498 200,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0