Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Neuromorphic processors: event-based VLSI models of cortical circuits for brain-inspired computation

Ziel

"Brains are remarkable computing devices which clearly outperform conventional architectures in real-world tasks. Computational neuroscience has made tremendous progress in uncovering the key principles by which neural systems carry out computation, and ICTs have advanced to a point where it is possible to integrate almost as many transistors in a VLSI system as neurons in a brain. Yet, we are still unable to develop artificial neural systems with basic computing abilities able to parallel even simple insect brains.
We have recently demonstrated how it is possible to implement large-scale artificial neural networks and real-time sensory motor systems in VLSI technology, exploiting the physics of silicon to reproduce the biophysics of neural systems. But the main bottleneck is in the understanding of how to use these systems to perform general purpose computation. Progress in this domain can be achieved only by pursuing a fully integrated multi-disciplinary approach. We propose to combine neuroscience, mathematics, computer-science, and engineering to develop a theoretical formalism and its supporting technology for designing spike-based general purpose ""neuromorphic processors"", as distributed multi-chip neuromorphic VLSI systems, and for programming them to learn to produce desired computations autonomously. We will study the properties of neural circuits in the neocortex, model their coding strategies and spike-driven learning mechanisms using biophysically realistic spiking neural networks, and implement them using hybrid analog digital VLSI circuits.
By interfacing these systems to silicon retinas, cochleas and autonomous robotic platforms we will build embodied neuromorphic processors able to carry out event-based computations in real-world behavioral tasks."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 1 494 023,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0