Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Role of Molecular Clusters in Atmospheric Particle Formation

Ziel

Climate change is currently one of the central scientific issues in the world, and the ability to reliably forecast climate is crucial for making political decisions that affect the lives of billions of people. Aerosols remain the dominant uncertainty in predicting radiative forcing and future climate change, and also have adverse effects on human health and visibility. One of the least-well understood aerosol-related processes is nucleation: the formation of new particles from condensable vapours. While nucleation is related primarily to neutral clusters, state-of-the-art experimental methods measure only charged clusters.

The main scientific objectives of this project are 1) to understand the chemical composition of charged and especially neutral atmospheric clusters from molecular to multi-nanometre scale, and explain the mechanism by which they nucleate, and 2) to direct current intense instrument development and provide theoretical tools to maximize the information on neutral clusters that can be obtained from experimental results on charged clusters.

Our scientific plan consists of a multilevel computational effort to provide formation rates and properties of atmospheric clusters and particles to aerosol dynamic and climate modellers. To capture the properties of the smallest clusters, we need to perform quantum chemical calculations, combined with simulations on cluster formation kinetics. Unfortunately, these methods are computationally far too demanding to describe the entire nucleation process. Thus, we will feed quantum chemical results to classical thermodynamic models, the results of which in turn must be parameterized for efficient use in larger-scale models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 476 418,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0