Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Resolving Galaxy formation: Small-scale Internal physics in the Cosmological context

Ziel

The formation of dark matter structures in our Universe can be explained by the standard cosmological model, but the populations of galaxies observed in the distant and nearby Universe pose major challenges to our understanding of galaxy formation. There is increasing recognition that the visible, baryonic part of galaxies does not passively follow the hierarchical build-up of dark halos. A large part of the baryons can be accreted from cold gas flows along the cosmic web. The evolution of galaxies could then be mostly driven by their internal evolution, in addition to interactions and mergers. Many scall-scale processes with major effects on galaxy evolution have been unveiled. They have, however, been studied mostly one by one, ignoring the large-scale cosmological environment. Conversely, cosmological models do not resolve the small-scale internal processes properly yet. This dramatically limits our understanding of galaxy formation. The project is to develop an multi-scale understanding of galaxy formation. We will build comprehensive numerical models of the small-scale gas physics and star formation processes in, and incorporate them in large-scale cosmological simulations. Taking benefit from the best forthcoming computing facilities, this will develop a new understanding of the role of internal physics and external processes in structuring galaxies. Theoretical predictions will be confronted to observations, preparing and using the next generation of instruments along the whole duration of the project. Owing to a uniquely comprehensive approach including physical processes at different scales and an original combination of theory, simulation and observation, a new understanding of the evolution of the baryons through cosmic times can emerge from the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 988 400,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0