Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Verification of Concurrent Data Structures

Ziel

Increasing performance demands, application complexity and explicit multi-core parallelism makes concurrency omnipresent in software applications. However, due to the complex interferences between threads in an application, concurrent software is also notoriously hard to get correct. Instead of spending large amounts of money to fix incorrect software, formal techniques are needed to reason about the behaviour of concurrent programs.

In earlier work, we developed a variant of permission-based separation logic that is particularly suited to reason about multithreaded Java programs with dynamic thread creation and termination, and reentrant locks. The VerCors project will extend expressiveness of the logic, to specify and verify concurrent data structures. The verification logic will be parameterised over the locking policy, so that a high-level specification of the behaviour of a data structure can be reused for different implementations. Thus the implementation of a concurrent data structure can be changed, without affecting correctness of the applications using it.

The logic will also be parameterised with concurrency and synchronisation primitives, so that a logic for a different programming language can be defined as an instance of the general logic. It will also be adapted to reason about programs with benign data races, i.e. data races where the same value is written simultaneously by different threads. Also techniques to generate part of the specifications automatically will be developed. Finally, the logic will be adapted to a distributed setting, where data consistency between the different sites has to be maintained.

All results will be integrated in a tool set that generates and proves proof obligations automatically. It will be validated on realistic case studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT TWENTE
EU-Beitrag
€ 1 306 500,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0