Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Chemical biology of natural products in plant-bacteria interactions

Ziel

This project deals with the elucidation of the biological role of natural products in plant-bacteria interactions. Plant-associated bacteria synthesize a vast number of biologically active natural products that modulate the physiology and functioning of their host plants. For example, plant pathogens often cause devastating crop losses by secreting low molecular weight
phytotoxins, while some symbiotic bacteria biosynthesize plant-protecting compounds that assist in lowering biotic and abiotic plant stresses. It is therefore surprising that although natural products seem to play key roles in the complex interaction network between bacteria and plants, most of their biological functions and molecular targets are still unknown.
To date, almost all studies on plant-bacteria interactions have been performed with biological approaches. Here, we propose to investigate the biological role of plant-associated natural products with the aid of a chemistry-driven approach, relying on the power of chemical synthesis to i) generate these natural products and/or suitable natural product derivatives, ii) to elucidate their targets in plants, and iii) to apply them in plant-bacteria studies. Although natural products have long been in the focus of chemical research, such a systematic chemistry-driven approach has, to our knowledge, never been performed before in plant-bacteria interactions. Our project will therefore not only serve to i) decipher basic research questions and ii) identify potential lead structures for agricultural and medicinal applications, but will also contribute to iii) the refinement of chemical syntheses strategies, iv) the advancement of target finding approaches and v) the establishment of chemical biology approaches in plant biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN
EU-Beitrag
€ 1 490 900,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 2
45141 ESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0