Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

COmplex Deep-sea Environments: Mapping habitat heterogeneity As Proxy for biodiversity

Ziel

Human impact on the deep ocean is rapidly increasing, with largely unknown consequences. Effective management and conservation, based on an ecosystem approach, is hampered by our poor understanding of the deep-sea environment. Measuring biodiversity, the main indicator of ecosystem status and functioning, is a major challenge in deep water: traditional sampling schemes are expensive and time-consuming, and their limited coverage makes it difficult to relate the results to regional patterns. Complex deep-sea environments are especially problematic. Ecosystem hotspots such as canyons or coral reefs contain true 3D morphology that cannot be surveyed with conventional techniques. CODEMAP will quantify habitat heterogeneity in complex deep-sea terrains, and will evaluate its potential as a proxy for benthic biodiversity at a variety of scales. Habitat heterogeneity has been suggested as a major driver for deep-sea biodiversity, but is rarely quantified in a spatial context in the marine realm.
To achieve its goal, CODEMAP will combine the fields of marine geology, ecology, remote sensing and underwater vehicle technology to establish an integrated, statistically robust and fully 3D methodology to map complex deep-sea habitats. Statistical techniques will be developed to extrapolate quantitative habitat information from fine-scale surveys to broad-scale maps. The optimal parameters to measure habitat heterogeneity will be defined, and their potential as biodiversity indicators tested through correlation with traditional approaches. The project focuses on submarine canyons, but the techniques will also be transferred to other environments. CODEMAP is expected to have a strong impact on the fundamental understanding of the deep sea and on ecosystem-based deep-sea management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

NATURAL ENVIRONMENT RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 1 401 012,45
Adresse
Polaris House, North Star Avenue
SN2 1EU SWINDON WILTSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0