Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Enzyme Driven Molecular Nanosystems

Ziel

Functional nanomaterials are predicted to have an enormous impact on some of the most pressing issues of 21st century society, including next-generation health care and energy related technologies. Bottom-up approaches, using self-assembly principles, are increasingly considered to be the most appropriate routes for their synthesis. Indeed, Science magazine highlighted How far can we push chemical self-assembly? as one of the 25 biggest questions that face scientific inquiry over the next quarter century. Despite significant advances in recent years, it is still a major challenge to access precisely defined nano-structures in the laboratory, especially if these do not represent the global free energy minimum (i.e. are asymmetric, multifunctional, compartmentalized and/or dynamic). The biological world provides numerous outstanding examples of highly complex functional nano-scale architectures with attractive features such as defect repair, adaptability, molecular recognition and programmability. It is the objective of this ERC Starting Grant to develop and exploit the concept of (bio-)catalytic self-assembly, a bio-inspired approach for bottom-up synthesis of complex nanomaterials. We will explore three unique features of these systems (i) spatiotemporal control, (ii) catalytic amplification, either towards or away from equilibrium and the tempting vision of (iii) dynamic systems with emergent properties. In our approach we aim to encompass the entire spectrum from fundamental understanding to eventual societal benefit. Alongside the fundamental aims, we wish to put our methodologies to use, in collaboration with experts in these fields, to develop novel functional materials towards applications in next-generation biomaterials and gel-phase supramolecular (opto-) electronic materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0