Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultracold negative ions by laser cooling

Ziel

Laser cooling is a well-established technique for the creation of ultracold particle ensembles in beams or traps. Over the past 30 years, it has become an indispensable tool in atomic physics and has opened many exciting new research fields. Both in positive atomic ions and in neutral atoms, the valence electron is bound in a Coulomb potential. The resulting infinite series of excited states provides a wide choice of suitable cooling transitions in many ionic and atomic systems. Surprisingly, laser cooling of negative atomic ions has never been achieved. The binding of the valence electron in these systems is based on electron electron correlation effects, which drop off quickly as the excess electron is removed from the neutral core. Consequently, anions are easily neutralized and only a few of them have excited levels. When excited states do occur, they are usually sub-levels of the ground state, meaning that transitions between the ground and excited state are weak and laser cooling would take prohibitively long. However, only a few years ago, a strong transition between the ground state and an opposite-parity excited state was found in the negative osmium ion. With this discovery, the laser cooling of atomic anions has finally come into reach. High-resolution optical spectroscopy on negative osmium has been carried out by the applicant, confirming the existence of a potential laser cooling transition. The aim of the proposed project is the first-ever demonstration of atomic-anion laser cooling. Ultimately, laser-cooled atomic anions could be used to cool any other negative-ion species by confining them simultaneously in a trap. The proposed technique is therefore applicable to a wide range of research fields in which ultracold negative ions are required.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 115 970,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0