Ziel
In the information society the language barrier represents one of the main obstacles to the automatic use, integration and manipulation of knowledge, and this is manifested in the lack of intelligent systems able to perform unified semantic processing of textual resources in a multitude of different languages. To create such systems, a necessary step is to assign the appropriate meanings to the words in documents, a task referred to as Word Sense Disambiguation (WSD). But while WSD is typically performed in a monolingual setting, in order to enable multilingual processing, the semantic connections between word senses (i.e. meanings) in different languages need to be exploited. However, current state-of-the-art systems mainly rely on the existence of bilingual aligned text collections or limited-coverage multilingual resources to perform cross-lingual disambiguation, an unrealistic requirement when working with an arbitrary number of language pairs.
Here we propose a research program that will investigate radically new directions for performing multilingual WSD. The key intuition underlying our proposal is that WSD can be performed globally to exploit at the same time knowledge available in many languages. The first stage will involve the development of a methodology for automatically creating a large-scale, multilingual knowledge base. In a second stage, using this lexical resource, novel graph-based algorithms for jointly performing disambiguation across different languages will be designed and experimented. Crucially, we aim to show that these two tasks are mutually beneficial for going beyond current state-of-the-art WSD systems. The proposed project will have an impact not only on WSD research, but also on related areas such as Information Retrieval and Machine Translation.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.