Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Tephra constraints on rapid climatic events

Ziel

Little has challenged our understanding of climate change more so than the abruptness with which large-scale shifts in
temperature
occurred during the last glacial period. Atmospheric temperature jumps of 8-16°C, occurring within decades over Greenland,
were closely
matched by rapid changes in North Atlantic sea surface temperatures. Though these climatic instabilities are
well-documented in various
proxy records, the causal mechanisms of such short-lived oscillations remain poorly understood. Two hypotheses have been
proposed:
one relating to the behaviour of the ocean circulation and the other to the dynamics of the atmosphere. Testing these
hypotheses,
however, is severely hampered by dating uncertainties that prevent the integration of proxy records on common timescales.
As a result
unravelling the lead/lag responses (hence cause and effect) between the Earth’s climate components is currently beyond our
reach.
TRACE will exploit a powerful new approach whereby microscopic traces of volcanic events are employed to precisely
correlate proxy
records from the North Atlantic region to assess the phasing relationships between the atmosphere and the ocean during
these rapid
climatic events. Volcanic layers have the unique advantage of representing fixed time-lines between different proxy records.
This
correlation tool has experienced a considerable step-change in recent years, with invisible layers of volcanic ash traced over
much wider
geographical regions than previously thought. What is more, recent work has identified new, previously unknown eruptions -
several of
which coincide with the rapid climatic jumps imprinted in the proxy records. Thus tephra isochrones represent (perhaps the
only)
independent constraints for resolving past events on decadal timescales.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

SWANSEA UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 471 116,80
Adresse
SINGLETON PARK
SA2 8PP Swansea
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys Swansea
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0