Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Magmas at Depth: an Experimental Study at Extreme Conditions

Ziel

Magmas, i.e. silicate melts, have played a key role in the chemical and thermal evolution of the Earth and other planets. The Earth's interior today is the outcome of mass transfers which occurred primarily in its early history and still occur now via magmatic events. Present day magmatic and volcanic processes are controlled by the properties of molten silicate at high pressure, considering that magmas are produced at depth. However, the physical properties of molten silicates remain largely unexplored across the broad range of relevant P-T conditions, and their chemical properties are very often assumed constant and equal to those known at ambient conditions. This blurs out our understanding of planetary differentiation and current magmatic processes.
The aim of this proposal is to place fundamental constraints on magma generation and transport in planetary interiors by measuring the properties of silicate melts in their natural high pressures (P) and high temperatures (T) conditions using a broad range of in situ key diagnostic probes (X-ray and neutron scattering techniques, X-ray absorption, radiography, Raman spectroscopy). The completion of this proposal will result in a comprehensive key database in the composition-P-T space that will form the foundation for modelling planetary formation and differentiation, and will provide answers to the very fundamental questions on magma formation, ascent or trapping at depth in the current and past Earth.
This experimental program is allowed by the recent advancements in in situ high P-T techniques, and comes in conjunction with a large and fruitful theoretical effort; time has thus come to understand Earth's melts and their keys to Earth's evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 607 404,96
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0