Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Complex adaptation in photosynthetic microbes evolving in response to global change

Ziel

Microbes evolve rapidly in changing environments, and global change may soon cause future microbial populations to differ genetically and phenotypically from contemporary populations. We have both pragmatic and intellectual interests in microbial evolution, especially when microbial communities perform important ecological services. For example, marine phytoplankton are responsible for half of global primary production, and make up the biological carbon sink in oceans. However, marine environments are changing in complex ways, and future global carbon and energy cycles may depend heavily on how phytoplankton evolve in response to global change.

My research will study how photosynthetic microbes evolve in complex environments. First, I will use mathematical models and experimental evolution in a microalgal model system to compare phenotypic changes between populations that have evolved either in an environment where many variables change simultaneously, or in an environment where only one variable changes at a time. Second, I will use the same model system to study if and how heritable epigenetic change, such as methylation and miRNA regulation, affects long-term adaptation. Both sets of experiments will use environmental shifts that are associated with global change, thus providing information specific to marine phytoplankton evolution, as well as insight into fundamental evolutionary processes. Finally, I will use RAD sequening in natural algal isolates from high CO2 environments to map and produce a list of candidate loci that may have contributed to long-term evolution in elevated CO2. The results of this work will significantly improve our ability to use evolutionary theory to understand how microbes are likely to change over the coming decades.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 1 492 338,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0