Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Risk from Geomagnetically Induced Currents

Ziel

Geomagnetically induced currents (GIC), occurring during magnetic storms, pose a natural disaster risk to the reliable operation of electric power transmission grids, a European critical infrastructure as defined by the Council Directive 2008/114/EC.

The EURISGIC project will produce the first European-wide real-time prototype forecast service of GIC in power systems, based on in-situ solar wind observations and comprehensive simulations of the Earth's magnetosphere. By utilising geomagnetic recordings, we will also derive the first map of the statistical risk of large GIC throughout Europe. Because the most intense geomagnetic storms constitute the most remarkable threat, with a risk of power grid blackouts and destruction of transformers, we will also investigate worst-case GIC scenarios based on historical data. EURISGIC will exploit the knowledge and advanced modelling methods developed in Europe and North America. Close communication throughout the project with a stakeholder advisory group will help in directing the research and outreach appropriately. The results of this study will help in the future design of more robust and secure protection against GIC in power transmission grids in Europe, which are anticipated to become increasingly interconnected and geographically wider.

GIC are observed in power transmission grids, oil and gas pipelines, telecommunication cables and railways. This project focuses on high-voltage power transmission networks, which are probably currently the most susceptible to GIC effects. Geomagnetic storms cover large geographical regions, at times the whole globe. Consequently, power networks are rightly described as being European critical infrastructures whose disruption or destruction would have a significant impact on at least two member states (Council Directive 2008/114/EC; Article 2b; Annex I).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ILMATIETEEN LAITOS
EU-Beitrag
€ 358 642,50
Adresse
Erik Palmenin aukio 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0