Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Understanding epigenetic mechanisms of complex genome editing in eukaryotes

Ziel

The scientific goal of this proposal is to contribute to our understanding of RNA-mediated epigenetic mechanisms of genome regulation in eukaryotes. Choosing ciliated protozoa as model organisms gives a wonderful opportunity to study the incredibly complex epigenetic mechanism of programming large-scale developmental rearrangements of the genome. This involves extensive rearrangements of the germline DNA, including elimination of up to 95% of the genome. The massive DNA rearrangement makes ciliates the perfect model organism to study this aspect of germline-soma differentiation. This process is proposed to be regulated by an RNA-mediated homology-dependent comparison of the germline and somatic genomes. Ciliate’s genomic subtraction is one of the most fascinating examples of the use of RNA-mediated epigenetic regulation, and of a specialized RNA interference pathway, to convey non-Mendelian inheritance in eukaryotes. The ‘genome scanning’ model raises many interesting questions, which are also relevant to other RNA-mediated regulation systems. One of the most intriguing is a ‘thermodynamic’ problem: the model assumes that a very complex population of small RNAs representing the entire germline genome can be compared to longer transcripts representing the entire rearranged maternal genome, resulting in the efficient selection of germline-specific scnRNAs, which are able to target DNA deletions in the developing nucleus. How is it possible that the truly enormous number of pairing interactions implied can occur in such a short time, just a few hours? RNA-RNA pairing interactions would probably have to be assisted by a dedicated molecular machinery. This proposal focuses on characterizing proteins and RNAs that can orchestrate the massive genome rearrangements in ciliates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0