Ziel
p73 is a transcription factor of the p53 tumor suppressor family. In approximately 50% of all cancer patients
the tumor suppressor function of p53 is irreversibly disabled by point mutations, which makes p53 one of the
most frequently mutated genes in cancer. This is entirely different for p73 and much of my previous work in
this field has been devoted to research on the role of p73 in cancer.
In sharp contrast to p53, p73 is often highly expressed in its wild-type form in solid tumors compared to
the surrounding normal tissue. This suggests the rather challenging hypothesis that p73 has oncogenic
functions in cancer cells, which promote tumor progression and therapy resistance. This concept is supported
by clinical data demonstrating p73 overexpression to be correlated with advanced tumor stage, metastasis,
therapy resistance and poor overall survival in multiple tumor entities including the ‘major killers’: breast,
lung and colorectal cancer. When p73 is depleted from cancer cell lines, tumor cell proliferation and
tumorigenicity are reduced, indicating that tumor cells with high p73 expression are p73-dependent. This
places p73 in line with oncogenes like Myc or mutant Ras, which are similarly essential for the tumorigenic
phenotype. However, tumor cells are not only addicted to a particular oncogene but in many cases codependent
on other cellular factors - a phenomenon termed ‘non-oncogene addiction’. Since p73 also has
tumor suppressive functions, p73-dependent tumor cells are likely to be critically dependent on cooperating
factors, which keep the proapoptotic and tumor suppressive functions of p73 in check. Inhibition of these
factors would be ‘synthetically lethal’ with overexpression of p73. From a clinical point-of-view it would be
extremely valuable, if we knew these factors and were able to block them in order to reactivate p73’s tumor
suppressor activity and trigger growth inhibition or cell death. This approach promises to be specifically
effective in the therapeutically challenging p73-dependent tumors with little or no side effects in normal
tissues with low p73 expression.
The goal of this project is therefore the identification and validation of such synthetic lethal interactions
with p73 using different functional genomics approaches. In the first part of the project we will characterize
the impact of p73-dependence on gene expression using genome-wide expression and global chromatin state
profiling. This will enhance our molecular understanding why cancer cells rely on high-level expression of
p73. In addition, this will pinpoint genes and pathways, which are co-expressed and activated together with
p73 and which are therefore candidate genes for therapeutic targeting of p73-dependent cancer cells. In the
second part of the project we will use RNAi screening techniques on a genome-wide scale to identify in an
unbiased manner cellular factors, which enable cancer cells to tolerate high-level expression of p73. These
genes are essential for long-term proliferation and survival in the context of p73 overexpression and could be
ideal drug targets for a tumor-selective therapy of the prognostically dismal class of p73-dependent tumors
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Darmkrebs
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
35037 Marburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.