Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional significance of nociceptive primary sensory neurons diversity

Ziel

Unravelling the precise in vivo function of a particular neuronal subpopulation is one of the most challenging issues in neurobiology. Nociceptive primary sensory neurons represent a powerful model system to address this fundamental question. These neurons convey a large cohort of perceptual sensory modalities including thermal, mechanical and chemical stimuli from the periphery to the spinal cord. Nociceptive neurons encompass an extremely heterogeneous population with respect to their morphological, anatomical, electrophysiological and molecular properties. In spite of the efforts, the functional significance of this remarkable diversity has remained elusive. Our proposed project, show our contribution to the expansion of the repertoire of molecules specifying discrete subsets of primary nociceptive neurons and describes original and highly versatile mice models in which the loci of our favourite genes have been genetically engineered to allow conditional gene inactivation and inducible cell ablation of discrete nociceptive neuronal subtypes. Molecular, anatomical, physiological and behavioural analyses of such models will allow to (i) unravel the role of each of our favorite genes in the specification/function of the sensory neuronal subtypes and (ii) correlate discrete subsets of nociceptive neurons to clearly defined sensory modalities. Understanding how diversity in neuronal phenotypes is accomplished is only the first step to deepen into the mechanisms of pain. If we know how a precise neuronal subtype is generated, we can subsequently analyze not only basic aspects of its physiology, but also more medically oriented aspects like its functional role under pathological conditions, its chronic changes in response to inflammation and analgesic treatments

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 457 455,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0