Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

THE ROLE OF UBIQUITYLATION AND DEUBIQUITINATION ENZYMES IN CANCER

Ziel

The overall goal of my research is to identify and characterize genetic factors leading to tumor development in human by establishing mouse models for development of anticancer drugs. The objective of the present study is to understand the function of ubiquitin ligation enzymes and deubiquitin enzymes during progression of different human skin cancers. This is analysed by generating transgenic animals and applying tumour-promoting protocol to specifically dissect the role of these enzymes during progression of cancer on mouse skin. During the proposed studies, mice deficient in various ubiquitin mediated signaling molecules such as CYLD and Bcl-3 will be used to test their contribution to cancer development. In addition we will identify novel E3 ligation and deubiquitination enzymes involved in progression of skin cancer using a multidisciplinary approach that combines mouse genetic, masspectrometry in vivo and gene expression profiling. To correlate information obtained from animal model to the development of treatments of human cancer, we are generating human tissue platforms from skin cancer patients regenerated on immune deficient mice. This model enables to study human epithelial neoplasms under in situ conditions. The results obtained in the transgenic animals as well as human tissue platform are correlated and compared to the samples from melanoma and non-melanoma human cancer patients. Furthermore, transgenic animals and transplanted human tissues are treated with proposed drug before tumor induction to test their specificity. Using state-of-the-art approaches and techniques, this project will identify novel markers for improved diagnosis and validation of candidate drug target for skin cancer therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX IV Laboratory, Lund University
EU-Beitrag
€ 1 067 280,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 LUND
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0