Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Regulation and outcome of immune cell interactions in vivo

Ziel

The immune system is made up of specialized cells and tissues that act together to fight microbial infections and survey the body for malignant transformation. Immune responses are highly orchestrated and dynamic events that largely rely on the ability of immune cells to migrate in organs and tissues, to interact with each other in order to exchange information and to engage target cells in tissues to fulfill their effector functions. Natural killer and T lymphocytes are two key players of the host responses to pathogens and to some tumors and belong to the innate and adaptive arm of the immune system, respectively. The formation of cell-cell contacts represents a key event for T cell and NK cell to receive activation signal and exert effector functions. Ultimately, the efficiency of immune responses is critically dependent on the regulation and outcome of these contacts. We aim to launch a new generation of intravital microscopy that will allow us to move beyond the descriptive and towards functional imaging studies so we can get the ability to analyze, not only cellular behaviors, but also the signals and outcome of interactions established by T cells and NK cells in vivo. We will link key parameters regulating contact formation during T cell activation by dendritic cells, including calcium elevation, immunological synapse formation and contact stability in order to determine how they act together to influence T cell fate. In addition, we will further develop our projects on disease pathogenesis with the aim of gaining new knowledge on tumor immunity and parasitic infections. Identifying the parameters that regulate lymphocyte contact formation and outcome in these contexts will undoubtedly help delineate basic principles to improve strategies to treat cancer and infectious diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 1 485 512,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0