Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Small RNA-guided complex machinery for epigenetic silencing

Ziel

Transposons are parasitic DNA elements that when activated can insert into new genomic locations, leading to genome
instability. Animal germlines express a special class of small RNAs called piwi-interacting RNAs (piRNAs) which are
implicated in transposon silencing. In mammals, they are believed to promote DNA methylation of transposon-rich genomic
regions. Mechanisms of piRNA biogenesis and function are only beginning to be understood. Sequence analysis of piRNAs
from a variety of organisms has given rise to working models for piRNA biogenesis and how piRNAs might act as guides
for nuclear silencing complexes. However, key components of the pathway, especially those for biogenesis and function,
remain to be discovered. Our aim is to identify and characterize new components using a combination of biochemistry, mouse
genetics and small RNA bioinformatics. The regulatory potential of posttranslational modification of piwi proteins and their
recognition by tudor proteins will be examined. Mouse mutants will be used to study the in vivo role of catalytic activity of
piwi proteins in piRNA biogenesis and identify putative targets by transcriptomics approaches. Integrated biochemical and
deep-sequencing methods will be applied to understand how small RNAs might guide nulcear silencing machinery to target
locations. Finally, in a field that is dependent on model organisms, we propose to develop a cell culture system to study the
piRNA pathway and carry out a high-throughput functional RNAi screen for component discovery. This proposal aims to
use interdisciplinary approaches in uncovering the biochemical framework in which germline small RNAs function to protect
eukaryotic genomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
EU-Beitrag
€ 902 849,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0