Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Objects in sight: the neural basis of visuomotor transformations for actions towards objects

Ziel

Humans and other primates possess an exquisite capacity to grasp and manipulate objects. The seemingly effortless interaction with objects in everyday life is subserved by a number of cortical areas of the visual and the motor system. Recent research has highlighted that dorsal stream areas in the posterior parietal cortex are involved in object processing. Because parietal lesions do not impair object recognition, the encoding of object shape in posterior parietal cortex is considered to be important for the planning of actions towards objects. In order to succesfully grasp an object, the complex pattern of visual information impinging on the retina has to be transformed into a motor plan that can control the muscle contractions. The neural basis of visuomotor transformations necessary for directing actions towards objects, however, has remained largely unknown. This proposal aims to unravel the pathways and mechanisms involved in programming actions towards objects - an essential capacity for our very survival. We envision an integrated approach to study the transformation of visual information into motor commands in the macaque brain, combining functional imaging, single-cell recording, microstimulation and reversible inactivation. Our research efforts will be focussed on parietal area AIP and premotor area F5, two key brain areas for visually-guided grasping. Above all, this proposal will move beyond purely descriptive measurements of neural activity by implementing manipulations of brain activity to reveal behavioral effects and interdependencies of cortical areas. Finally the data obtained in this project will pave the way to use the neural activity recorded in visuomotor areas to act upon the environment by grasping objects by means of a robot hand.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 1 499 200,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0