Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Initiating and interfering with silencing of transposons

Ziel

There is no living organism that does not contain transposons, and they make up a significant fraction, and in some instances, the vast majority of the genome in a given species. Owing to their proliferation propensity, these mobile genetic elements can create genetic variability providing selective benefits, but they also have a mutagenic potential. Therefore, host genomes have evolved epigenetic surveillance mechanisms to recognize and silence transposons. If maintenance of silencing is rather well understood, little is know about how the host recognize transposons as non-self elements and initiate silencing as they invade the genome. Also, although several examples indicate that a variety of environmental factors can reverse transposon silencing, how such factors interfere with the silencing machinery is largely unknown. The proposed research project will make use of our recent discovery of active endogenous retrotransposons in Arabidopsis to decipher genetically the mechanisms involved in initiating silencing of a transposon. In parallel, we will characterize how DNA-methylation associated silencing can be efficiently re-established once it has been lost, and use a genome-wide approach to determine the extent of this phenomenon. Finally, we intend to determine the genome-wide impact of a stress on transposon silencing and to genetically identify and characterize the molecular bases of stress-induced release of silencing at transposons. Our studies have the potential to bring general insights into how transposons have been so successful in colonizing host genomes, how they are kept under tight control and can be unleashed thereby contributing to genome plasticity and environmental adaptation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 490 876,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0