Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantitative Analysis of the Hourglass Model of Evolution of Development

Ziel

The observation that different species within one animal phylum resemble one another in the course of embryonic development fascinated scientists since the dawn of developmental biology. Already in 1828, Carl Ernst von Baer formulated his third law of embryonic development, later extended into the hourglass model that recognizes the phylotypic stage during mid-embryogenesis as the most constrained period of development, preceded and followed by greater morphological divergence. The arguments for the existence of the developmental hourglass come primarily from comparative morphological analysis of vertebrate embryos and are, to the large extent, qualitative.
This proposal describes experiments designed to test the hourglass model quantitatively using sequenced Drosophila species as a model system. The approach is unique, because by focusing on a set of highly similar species, it will be possible to precisely quantify the differences among them and use statistical and genetic modeling approaches to evaluate the hourglass hypothesis.
The divergence of genome expression and embryo morphology will be evaluated before, during and after the phylotypic stage, using deep sequencing and high-resolution microscopy combined with advanced image analysis. The two sets of measurements will be linked through cross-species, reverse genetic manipulation of the genomes, attempting to establish a causal chain of events from sequence divergence, through divergence in gene expression patterns to the divergent phenotype of the embryo.
The quantitative analysis of the developmental hourglass will provide conclusive evidence for or against the existence of the constraints in gene regulatory networks underlying the phylotypic stage and shed light on one of the most fundamental laws in biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0