Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Functional and regulatory protein networks of chromatin modifying enzymes

Ziel

Proper and controlled expression of genes is essential for normal cell growth. Chromatin modifying enzymes play a
fundamental role in the control of gene expression and their deregulation is often linked to cancer. In recent years chromatin
modifiers have been considered key targets for cancer therapy and this demands a full understanding of their biological
functions. Previous biochemical and structural studies have focused on the identification of chromatin modifying enzymes
and characterization of their substrate specificities and catalytic mechanisms. However, a comprehensive view of the
biological processes, signaling pathways and regulatory circuits in which these enzymes participate is missing. Protein
arginine methyltransferases (PRMTs), which methylate histones and are evolutionarily conserved from yeast to human,
constitute an example of chromatin modifying enzymes whose functional and regulatory networks remain unexplored. I
propose to use complementary state-of-the-art genomic and proteomic approaches in order to identify the protein networks
and cellular pathways that are linked to PRMTs. In parallel, I will identify novel regulatory circuits and define the molecular
mechanisms that control methylation of specific histone arginine residues. I will utilize the yeast S. cerevisiae as a model
organism because it allows genetic, biochemical and genomic approaches to be combined. Most importantly, many of the
pathways and mechanisms in yeast are highly conserved and therefore, the findings from this study will be pertinent to
human and other eukaryotic organisms. Establishing a global cellular wiring diagram of PRMTs will serve as a paradigm for
other chromatin modifiers and is imperative for assessing the efficacy of these enzymes as therapeutic targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF CYPRUS
EU-Beitrag
€ 1 498 278,80
Adresse
AVENUE PANEPISTIMIOU 2109 AGLANTZI
1678 Nicosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0