Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Drug addiction: molecular changes in reward and aversion circuits

Ziel

Our affective and motivational state is important for our decisions, actions and quality of life. Many pathological conditions affect this state. For example, addictive drugs are hyperactivating the reward system and trigger a strong motivation for continued drug intake, whereas many somatic and psychiatric diseases lead to an aversive state, characterized by loss of motivation. I will study specific neural circuits and mechanisms underlying reward and aversion, and how pathological signaling in these systems can trigger relapse in drug addiction.
Given the important role of the dopaminergic neurons in the midbrain for many aspects of reward signaling, I will study how synaptic plasticity in these cells, and in their target neurons in the striatum, contribute to relapse in drug seeking. I will also study the circuits underlying aversion. Little is known about these circuits, but my hypothesis is that an important component of aversion is signaled by a specific neuronal population in the brainstem parabrachial nucleus, projecting to the central amygdala. We will test this hypothesis and also determine how this aversion circuit contributes to the persistence of addiction and to relapse.
To dissect this complicated system, I am developing new genetic methods for manipulating and visualizing specific functional circuits in the mouse brain. My unique combination of state-of-the-art competence in transgenics and cutting edge knowledge in the anatomy and functional organization of the circuits behind reward and aversion should allow me to decode these systems, linking discrete circuits to behavior.
Collectively, the results will indicate how signals encoding aversion and reward are integrated to control addictive behavior and they may identify novel avenues for treatment of drug addiction as well as aversion-related symptoms affecting patients with chronic inflammatory conditions and cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

Linköping University
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0